top of page

# Der kleine Stadtgärtner. Aussaat im Februar

Autorenbild: Impact - Internationaler Presseverband für EssbareStadtLinzImpact - Internationaler Presseverband für EssbareStadtLinz

Aktualisiert: 12. Feb.

Aussaat im Februar
Aussaat im Februar

Februar - noch Zeit für die Aussaat im Haus für eine frühe Ernte

Reiche Ernte ist auch auf kleinen Flächen möglich. Wichtig dabei ist der FRÜHZEITIGE Aussaatbeginn und ein ANBAUFOLGE der Kulturen: Ist Gemüse abgeerntet, setzt Du statt Samen bereits vorgezogene Setzlinge nach, damit keine Lücken entstehen.


Schnellüberblick für die Aussaat im Februar

Die Aussaat im Februar erfolgt am einfachsten z.B. in Joghurtbechern oder Kisten: Die Samen ziehst Du in Joghurtbechern oder 200ml-Blumentöpfen heran, Kartoffeln und Süsskartoffeln keimen in einer kleinen Kiste oder Steige - alle im Idealfall mit einer Mischung aus Gartenerde (z.B. von Maulwurfshügeln), Kompost und Dünger, z.B. Mist oder Düngepellets, etwa im Verhältnis 3:2:1.


Aussaat & Keimung

Aussaatdatum im Haus

Sortenauswahl

Erbsen

1

 'Wunder von Amerika'

Paprika

15

Gemäss Sortenlisten für Jänner-Aussaat

Auberginen

15

Gemäss Sortenlisten für Jänner-Aussaat

Orange Süsskartoffeln keimen

1


Kartoffeln keimen

1

Alle verfügbaren Sorten

Tomatillo

20


Tomaten

20

Gemäss Sortenlisten für Jänner-Aussaat

Kräuter 1)

20

Nach Wunsch

Denk daran, die Perma-Modelle ('Beete', die nicht umgegraben werden) für die Freilandaussaat für Anfang März vorzubereiten, wenn Du 40-70% mehr Gemüse ernten möchtest als mit klassischen Kulturen. Du brauchst dazu v.a. Heu, etwas Erde von Maulwurfshügeln und etwas Kompost. Mehr dazu demnächst.

 

Ergänzung: Aussaat im Februar im Bergland (Mühlviertel ...)

Aussaat & Keimung

Aussaatdatum im Haus

Anmerkung

Blattkohl

10


Blattsellerie 2)

10

Blatt- und Knollensorten

Brokkoli

10


Grünkohl

10


Karfiol

10


Karotten

10

 'Nantes'

Knollensellerie

10


Kohlrabi

10


Koriander

10


Lauch

10


Pastinaken

10


Petersilie

10

Blatt- und Wurzelsorten

Rosenkohl

10


Salat

10

Alle Frühlingssorten

Weisskraut

10



 

1) KRÄUTER SELBST ZIEHEN?

Die meisten Kräuter, Heilpflanzen und Gewürze sind mehrjährig und lassen sich oft nur schwer aus Samen ziehen. Für den Einstieg ist es daher meist einfacher, vorgezogene Sämlinge zu kaufen und zu pflanzen. Während der Saison können diese dann durch Stecklinge vermehrt werden, sodass im Folgejahr eine Vielzahl an Heil- und Küchenkräutern zur Verfügung steht. Viele dieser Pflanzen, wie Thymian, Minze oder Kamille, kommen zudem auch in der Natur vor.


 PS: Wachsen sie nicht, weisst Du zumindest, dass der aktuelle Standort nicht optimal ist.


2) BLATTSELLERIE (Apium graveolens var. secalinum)

Blattsellerie ist eine Sellerievariante, die vor allem wegen ihrer aromatischen Blätter verwendet wird. Im Gegensatz zum Knollensellerie bildet er keine verdickte Wurzel, sondern zarte, stark gewürzte Blätter und Stiele. Er wird häufig in Suppen, Eintöpfen und als Würzkraut verwendet.


Blattsellerie ist reich an Vitaminen (vor allem Vitamin C und K) sowie Mineralstoffen wie Kalium und Calcium.


Er bevorzugt humusreiche, feuchte und gut durchlässige Böden mit einem leicht kalkhaltigen pH-Wert (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5) und ist relativ pflegeleicht im Anbau. Kalkhaltige Böden können das Wachstum fördern, da sie die Nährstoffaufnahme verbessern und eine optimale Bodenstruktur bieten.



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page